Hippokrates

Hippokrates
I
Hippokrates,
 
griechisch Hippokrạtes, griechischer Arzt, * auf Kos um 460 v. Chr., ✝ Larissa um 370 v. Chr. Hippokrates, über dessen Leben wenig bekannt ist, gilt als Begründer der Medizin als Erfahrungswissenschaft aufgrund unbefangener Beobachtungen und Beschreibung der Krankheitssymptome und einer kritischen, spekulationslosen Diagnostik. - Von den über 60 unter seinem Namen überlieferten Schriften (»Corpus Hippocraticum«), die v. a. der Ärzteschule von Kos und der in manchem abweichenden Schule von Knidos entstammen (griechische Medizin), lässt sich keine mit Sicherheit Hippokrates zuweisen. Nur über koische »Hippokratiker« sind Aussagen möglich, nicht über Hippokrates selbst. Die Hippokratiker verstanden Gesundheit und Krankheit als Gleichgewicht beziehungsweise Ungleichgewicht von Körpersäften und Elementarqualitäten (Humoralpathologie), wobei Umweltfaktoren, Lebensweise und Ernährung entscheidend sind. Sie beobachteten scharf die Krankheitssymptome; ihre Hauptanliegen waren jedoch die Prognose und die Prophylaxe, während sie sich in der Therapie zurückhielten und hauptsächlich die »Heilkraft der Natur« wirken ließen beziehungsweise unterstützten. Operative Chirurgie spielte (wie Anatomie) bei den Hippokratikern eine geringe Rolle.
 
Die historische Bedeutung der hippokratischen Medizin liegt einmal darin, dass sie das ärztliche Handeln einem hohen ethischen Verantwortungsbewusstsein unterstellte (hippokratischer Eid), zum andern darin, dass sie bewusst von religiös-magischer Krankheitsauffassung und Therapie abrückte und ein rational-natürliches Verständnis der Krankheit versuchte.
 
Ausgaben: Sämmtliche Werke, herausgegeben von R. Fuchs, 3 Bände (1895-1900); Werke. Die hippokratische Schriftensammlung in neuer deutscher Übersetzung, herausgegeben von R. Kapferer, 25 Bände (1934-39); Œuvres complètes, 10 Bände (1973-82, griechisch und französisch).
 
 
C. Lichtenthaeler: Thucydide et Hippocrate vus par un historien-médecin (Genf 1965);
 G. Baissette: Leben u. Lehre des H. (a. d. Frz., 21970).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Hippokrates und die griechische Medizin: Die Lehre von den vier Säften
 
II
Hippokrates,
 
griechisch Hippokrạtes, Hippokrates von Chios [ç-], griechischer Mathematiker der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; Pythagoreer; lebte in Athen. Er reduzierte das delische Problem auf die Suche nach den beiden mittleren Proportionalen und versuchte, das Problem der Kreisquadratur mittels der nach ihm benannten hippokratischen Möndchen zu lösen.
 
 
G. I. Drinfel'd: Quadratur des Kreises u. Transzendenz von π (a. d. Russ., Berlin-Ost 1980).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hippokrates — bezeichnet: Hippokrates von Kos, berühmtester Arzt der Antike Siehe auch: Eid des Hippokrates Hippokrates von Chios, Mathematiker und Astronom Hippokrates (Gesandter Hannibals) Hippokrates (Sparta), lakedaimonischer Flottenführer Hippokrates von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippokrătes — (gr. Name, d.i. Rossebändiger), 1) H., Bruder des Tyrannen Kleander, von Gela, folgte diesem 498 v. Chr. in der Regierung, war glücklich gegen Zankle u. Syrakus u. gewann Camarina; er st. 491; s.u. Gela. 2) H., athenischer Feldherr, fiel 424 v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hippokrates — Hippokrates, 1) H. von Chios, griech. Geometer, lebte im 5. Jahrh. v. Chr. zur Zeit des Peloponnesischen Krieges in Athen und soll, weil er für seinen mathematischen Unterricht Geld nahm, aus dem pythagoreischen Philosophenbund ausgestoßen worden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hippokrates — Hippokrătes, der berühmteste Arzt des Altertums, geb. um 460 v. Chr. auf Kos, gest. 377 zu Larissa; ward durch seine scharfe Beobachtung, seine einfache diätetische Behandlung der Vater der wissenschaftlichen Heilkunde. Hippokratĭker, seiner… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hippokrates — Hippokrates, der berühmteste Arzt des Alterthums, der Sohn des Asklepiaden Heraklides und der Phänarete, geb. 460 v. Chr. auf Kos. Er wird auch H. II. genannt, zum Unterschied von seinem Großvater, als erstem H., u. 5 Nachfolgern gleichen Namens …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hippokrates von Kós — Hippokrates Hippokrates von Kos (altgr. Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf der griechischen Ägäisinsel Kos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien) gilt als der berühmteste Arzt des Altertums. Hippokrates stam …   Deutsch Wikipedia

  • Hippokrates von Kos — Hippokrates Hippokrates von Kos (altgr. Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf der griechischen Ägäisinsel Kos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien) gilt als der berühmteste Arzt des Altertums. Hippokrates stammte aus dem Geschlecht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippokrates (Gesandter Hannibals) — Hippokrates († 212 v. Chr.) war ein antiker griechischer Politiker aus Syrakus. Hippokrates besaß neben dem syrakusischen auch das karthagische Bürgerrecht. Während des Zweiten Punischen Kriegs befand er sich mit Hannibal in Italien und wurde 215 …   Deutsch Wikipedia

  • Hippokrates (Sparta) — Hippokrates (* um 450 v. Chr.; † 409[1] oder 408 v. Chr.) war ein spartanischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg. Im Winter des Jahres 412/11 v. Chr. fuhr Hippokrates als Befehlshaber eines spartanischen Kontingents mit zwölf Schiffen, davon… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippokrates (Stratege) — Hippokrates (griechisch Ἱπποκράτης), der Sohn des Ariphron, war in der Anfangsphase des Peloponnesischen Krieges 424/423 v. Chr. gemeinsam mit dem General Demosthenes einer der Strategen (Militärbefehlshaber) der Stadt Athen. Er starb 424 v. Chr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”